Wetterlexikon | tagesschau.de

Wetterlexikon

Alles, was Sie wissen wollen...

 
A
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
W

Taifun

Vor allem zwischen Juli und November tobt dieser asiatische Wirbelsturm im westlichen Pazifik. Sein Name ist einem kantonischen Dialekt entlehnt: tai fung, das bedeutet ?großer Wind". In der Karibik heißt das gleiche Phänomen Hurrikan.

Taupunkt

Wenn die Luftfeuchtigkeit 100 Prozent beträgt, ist sie so gesättigt, dass der gasförmige Wasserdampf wieder sichtbar wird, indem er kondensiert. Am Boden schlägt er sich als Tau nieder, wenn es kalt ist als Reif, oder in Form von Nebel. In den höheren Luftschichten entstehen so die Wolken.

Tornado

Dieser kleinräumige Wirbelsturm entsteht im mittleren Westen der USA, wenn trockenwarme Luft von den Rocky Mountains auf feuchtwarme Luft aus dem Golf von Mexiko trifft. Durch die großen Temperatur- und Feuchtigkeitsgegensätze auf verhältnismäßig kleinem Raum entsteht ein Tornado. Der Name ist aus den spanischen Wörtern tornar (sich drehen) und tornada (Gewitter) zusammengesetzt.

Darstellung: