In der Nacht fällt in der Osthälfte zunächst noch gebietsweise Regen. Dahinter lockert es auf. Einzelne Schauer sind am ehesten noch im Norden unterwegs. Am Mittwoch ist es im Süden sonnig, sonst wechselnd bewölkt. Im Tagesverlauf nimmt in der Nordwesthälfte die Bewölkung zu und nachfolgend fällt dort verbreitet Regen. Es weht ein auffrischender Wind. 9 bis 20 Grad. | video
In der Nacht fällt in der Osthälfte zunächst noch gebietsweise Regen. Dahinter lockert es auf. Einzelne Schauer sind am ehesten noch im Norden unterwegs. Am Mittwoch ist es im Süden sonnig, sonst wechselnd bewölkt. Im Tagesverlauf nimmt in der Nordwesthälfte die Bewölkung zu und nachfolgend fällt dort verbreitet Regen. Es weht ein auffrischender Wind. 9 bis 20 Grad. | Video
In der Nacht fällt in der Osthälfte zunächst noch gebietsweise Regen. Dahinter lockert es auf. Einzelne Schauer sind am ehesten noch im Norden unterwegs. Am Mittwoch ist es im Süden sonnig, sonst wechselnd bewölkt. Im Tagesverlauf nimmt in der Nordwesthälfte die Bewölkung zu und nachfolgend fällt dort verbreitet Regen. Es weht ein auffrischender Wind. 9 bis 20 Grad. | mehr
Am Donnerstag gibt es bei vielen Wolken und viel Wind vor allem in der Nordhälfte zum Teil kräftige Schauer und einzelne Gewitter. Dazu ist dort mit starken bis stürmischen Böen zu rechnen. Im Norden sowie südlich der Donau scheint zwischen den Schauern zeitweilig die Sonne. 9 bis 20 Grad. Am Freitag ist es wechselhaft und gebietsweise fällt kräftiger Regen. Dazu gibt es Gewitter, die Sturmböen bringen können. Zwischendurch scheint die Sonne bei 8 bis 18 Grad. Am Samstag gibt es einen raschen Wechsel aus dichten Quellwolken und Sonnenschein. Dazu kommt es zu teilweise kräftige Regen- und Graupelschauern. In Schauernähe sind schwere Sturmböen bis 100 km/h möglich. Mit 8 bis 15 Grad ist es etwas kühler als zuvor. | mehr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert laufend über die Warnsituation in Deutschland. In der Wochenvorhersage und dem Warnlagebericht für die nächsten 24 Stunden wird dargestellt, in welchen Regionen mit besonderen Ereignissen zu rechnen ist. Die Landkreiswarnungen werden sehr kurzfristig vor den Warnereignissen herausgegeben, um möglichst genau sein zu können. | mehr
Am Mittwoch reicht die Temperaturspanne in Europa von -2 Grad in Rovaniemi über 6 Grad in Oslo, 14 Grad in London und 20 Grad in Rom bis 27 Grad in Sevilla. | mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? Tagsüber ist der wolkenlose Himmel blau, weil die Luftteilchen nicht alle Farben des Sonnenlichts gleich stark ablenken, also streuen. Kurzwelliges, blaues Licht wird stärker gestreut als langwelliges, rotes Licht. Dieses gestreute Licht verteilt sich gleichmäßig über den Himmel und erreicht als diffuses Streulicht unser Auge. Die Sonnenscheibe erscheint zudem deswegen gelb, weil der blaue Lichtanteil fehlt. Sonst wäre sie weiß. | mehr
Was passiert am Montag um 22:43 Uhr? Dann ist kalendarischer oder astronomischer Frühlingsanfang. In den kommenden sechs Monaten ist nun die Nordhalbkugel aufgrund der Neigung der Erdachse wieder der Sonne zugeneigt, auf der Südhalbkugel hingegen beginnt das Winterhalbjahr. | mehr
Bei sonnigen Wetter steigt die Pollenbelastung stark an. Etwa 12 Prozent der Bevölkerung leidet in Deutschland unter einer Pollenallergie. Etwa 95 Prozent aller Betroffenen sind gegen folgende Pollenarten allergisch: Hasel, Erle, Birke, Esche, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia. Aktuell sind Birken- und Eschenpollen dominant. Eine Prognose des Pollenfluges in den unterschiedlichen Naturräumen wird routinemäßig vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt. | mehr
Was haben Reissäcke mit dem Frühlingserwachen zu tun? Dieser Tage werden die Meteorologen mal wieder besonders in Beschlag genommen: "Wann kommt der Frühling?" ist die Frage, die sich zunehmend aufdrängt. Am heutigen Donnerstag sorgt ein Zwischenhoch verbreitet für freundliches und trockenes Wetter, lediglich den Nordwesten streifen schwache Tiefausläufer. Zudem steigt in den kommenden Tagen das Temperaturniveau wieder deutlich an. Ob die Witterung nochmal in den Winter zurückfällt oder der Frühling hierzulande endgültig Fuß fasst ist aber noch nicht entschieden. | mehr
Wieso weht der Wind bei einer Westwetterlage aus Südwesten? Die Natur mag keine Ungleichgewichte. In der irdischen Lufthülle herrschen jedoch ständig Temperatur- und Druckunterschiede. Denn in den Tropen gelangt wegen der hoch stehenden Sonne sehr viel mehr Energie in die Atmosphäre, als in hohen Breiten. | mehr
Krokusse blühen auf einer Wiese am Fuße der Algäuer Alpen bei Oberstdorf, Bayern (Foto: IMAGO/Jan Eifert)
Blick über Bonn-Mehlem und den Rhein zum Siebengebirge (Foto: klaes-images/Uwe Mueller)
Baden-Württemberg, Obermarchtal: Ein Feldhase sitzt im Regen auf einer Wiese. (Foto: Thomas Warnack/dpa)
Schneeglöckchen im Buchenlaub (Bild: Wolfgang Schneider)
Blühende Krokusse im Park (Foto: Marcus Brandt/dpa)
Abendstimmung über dem Bodensee (Foto: Wolfgang Schneider)
Stürmisches Wetter am Ufer der Elbe bei Kollmar, Schleswig-Holstein (Foto: Beate Zoellner)
Hafen von Althagen auf dem Fischland-Darß (Bild: Rico Ködder)