Wolken eines Nordmeertiefs ziehen in der Nacht zu Sonntag über den Norden und Westen, kurze Schauer am ehesten an der Nordsee. Am Sonntag ist es tagsüber meist wolkenlos oder leicht bewölkt. Im Nordwesten neben Sonne auch Wolken, am Nachmittag stellenweise Schauer, vereinzelt Gewitter. Schauer und Gewitter am Abend auch rund um Südschwarzwald, Alb und Allgäu. | video
Wolken eines Nordmeertiefs ziehen in der Nacht zu Sonntag über den Norden und Westen, kurze Schauer am ehesten an der Nordsee. Am Sonntag ist es tagsüber meist wolkenlos oder leicht bewölkt. Im Nordwesten neben Sonne auch Wolken, am Nachmittag stellenweise Schauer, vereinzelt Gewitter. Schauer und Gewitter am Abend auch rund um Südschwarzwald, Alb und Allgäu. | Video
Wolken eines Nordmeertiefs ziehen in der Nacht zu Sonntag über den Norden und Westen, kurze Schauer am ehesten an der Nordsee. Am Sonntag ist es tagsüber meist wolkenlos oder leicht bewölkt. Im Nordwesten neben Sonne auch Wolken, am Nachmittag stellenweise Schauer, vereinzelt Gewitter. Schauer und Gewitter am Abend auch rund um Südschwarzwald, Alb und Allgäu. | mehr
Am Montag südlich der Donau Schauer und teilweise kräftige Gewitter. Im Nordwesten mal Sonne, mal Wolken und einzelne Schauer. Sonst ist es meist sonnig. Am Dienstag Sonne und Wolken. An Alpen- und Küsten einzelne Schauer. Ähnlich der Mittwoch. Lokale Schauer im Nordwesten und am Alpenrand. | mehr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert laufend über die Warnsituation in Deutschland. In der Wochenvorhersage und dem Warnlagebericht für die nächsten 24 Stunden wird dargestellt, in welchen Regionen mit besonderen Ereignissen zu rechnen ist. Die Landkreiswarnungen werden sehr kurzfristig vor den Warnereignissen herausgegeben, um möglichst genau sein zu können. | mehr
Am Sonntag 29 Grad in Frankfurt am Main, 28 Grad in Nizza, 35 Grad in Athen und 39 Grad an der türkischen Riviera. | mehr
Nichts fürchteten die tapferen Gallier mehr, als dass ihnen der Himmel auf den Kopf fiele. Denn Blitz und Donner sind tatsächlich furchteinflößende Naturphänomene. Die moderne Wissenschaft sieht das zwar etwas nüchterner, die letzten Geheimnisse konnte sie den gewaltigen elektrischen Entladungen am Himmel jedoch bis heute noch nicht entreißen. | mehr
Warum wird die Höchsttemperatur bei sonnigem Wetter erst nachmittags erreicht? Der Tagesgang der Temperatur wird nicht nur von der Sonneneinstrahlung bestimmt, sondern auch die Wärmeabgabe vom Erdboden spielt eine entscheidende Rolle. Die Energie, die an einem wolkenlosen Tag von der Sonne den Erdboden erreicht, hängt vom Sonnenstand ab, welcher zur wahren Mittagszeit am höchsten ist. Dann ist der Weg durch die Atmosphäre am kürzesten, und somit die Lichtschwächung am geringsten. Zudem verteilt sich in den Morgen- und Abendstunden das einfallende Sonnenlicht auf eine deutlich größere Fläche als am Mittag. | mehr
Was bedeuten die Begriffe in den Wettervorhersagen? Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen strichweisem und örtlichem Regen ist? Im Wetterbericht finden Begriffe aus dem allgemeinen Sprachgebrauch Verwendung, deren meteorologische Bedeutung und Abgrenzung nur wenigen genau bekannt ist. Die folgenden Erläuterungen sollen hier etwas Licht ins Dunkel bringen. | mehr
Wieso ist es an der Küste oft nachmittags bewölkt? Bei ruhigem Hochdruckwetter gibt es am Badestrand einen typischen Ablauf des Wettergeschehens. Morgens ist es wolkenlos und windschwach. Im Tagesverlauf setzt ein Wind vom Meer ein und im Hinterland bilden sich meist harmlose Haufenwolken. Abends schläft der Wind ein und die Wolken lösen sich auf. Nachts lässt sich dann ein Wind beobachten, der in umgekehrter Richtung, also vom Land zum Meer weht, oft bilden sich dann in Küstennähe Wolken auf dem Meer. | mehr
Scheint am Siebenschläfer die Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag" - was steckt hinter dieser Regel? Dürfen die Meteorologen nun sieben Wochen Urlaub machen oder ist da, wie bei manch anderen Bauernregeln auch nichts dran? | mehr
Nonnenhorn im Bayern am Bodensee (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Rotes Moor in der Rhön, Hessen (Foto: Andreas Pulwey/Blickwinkel)
Leitbuhne im Wattenmeer auf der Insel Spiekeroog (Foto: Uwe Steffens)
Am Albtrauf bei Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg (Foto: Uwe Schmid)
Glyzine (Foto: Gefion Clausen)
Kamille blüht am Feldrand, Bild: Dieter Mendzigall
Abziehende Regenfront über Feldlandschaft (Bild: Dieter Mendzigall)
Steine und Schilf und deren Spiegelung am Schaproder Bodden im Sommer mit schönen Wolken (Foto: Falk Herrmann)