In der Nacht zu Sonntag ist es im Südwesten meist klar, sonst einige Wolkenfelder, im Osten einzelne Schauer. Am Sonntag tagsüber vom Nordwesten bis in den Osten Sonne und kompaktere Wolken, örtlich Schauer und Gewitter. Sonst ist es sonnig oder leicht bewölkt und meist trocken. | video
In der Nacht zu Sonntag ist es im Südwesten meist klar, sonst einige Wolkenfelder, im Osten einzelne Schauer. Am Sonntag tagsüber vom Nordwesten bis in den Osten Sonne und kompaktere Wolken, örtlich Schauer und Gewitter. Sonst ist es sonnig oder leicht bewölkt und meist trocken. | Video
In der Nacht zu Sonntag ist es im Südwesten meist klar, sonst einige Wolkenfelder, im Osten einzelne Schauer. Am Sonntag tagsüber vom Nordwesten bis in den Osten Sonne und kompaktere Wolken, örtlich Schauer und Gewitter. Sonst ist es sonnig oder leicht bewölkt und meist trocken. | mehr
Am Montag häufiger Wolken, dazu kräftige Schauer und Gewitter. Am Dienstag im Westen und Norden Sonne, Wolken, selten Schauer oder Gewitter. Sonst ist es freundlich. Am Mittwoch vor allem in der Westhälfte kräftige Schauer und Gewitter. Nach Osten ist es länger sonnig. | mehr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert laufend über die Warnsituation in Deutschland. In der Wochenvorhersage und dem Warnlagebericht für die nächsten 24 Stunden wird dargestellt, in welchen Regionen mit besonderen Ereignissen zu rechnen ist. Die Landkreiswarnungen werden sehr kurzfristig vor den Warnereignissen herausgegeben, um möglichst genau sein zu können. | mehr
Am Sonntag 34 Grad in Frankfurt am Main und Madrid sowie an der türkischen Riviera, 29 Grad in Paris und Nizza, 35 Grad auf Mallorca. | mehr
Warum ist es auf den Bergen kälter als im Tal? Wer der Sommerhitze im Tal entfliehen möchte, sollte möglichst hoch hinaus auf die Berggipfel. Wie hängen Höhenzunahme und Temperaturabnahme miteinander zusammen und um wie viele Grad nimmt die Temperatur mit der Höhe ab? | mehr
Die aktuelle Luftdruckverteilung über Europa nennt man Omega-Lage. Der 24. und damit letzte Buchstabe im griechischen Alphabet ist das (Omega) oder auch großes O, welcher oft symbolisch für ein Ende steht. In der Meteorologie bezeichnet man damit jedoch eine Wetterlage, die sich dadurch auszeichnet, kein Ende finden zu wollen. Und das deutet sich jetzt für weite Teile Mitteleuropas an, die sich im Einfluss des Hochdruckgebietes befinden. | mehr
Scheinen Mond oder Sonne durch dünne Wolken oder Nebel, so bildet sich ein Hof aus. Diese kreisrunde Fläche, auch Korona genannt, die auch noch von mehreren Ringen umgeben sein kann, entsteht durch Lichtbeugung im Gegensatz zum Regenbogen, der durch Lichtbrechung hervorgerufen wird. | mehr
Warum bringen Tiefs Regen und Hochs Sonne? Hochs und Tiefs leiten Ihren Namen vom Luftdruck am Erdboden ab, ist er hoch, dann befindet sich viel Luft über unseren Köpfen, die entsprechend schwer ist und dadurch eben einen hohen Druck ausübt. Der mittlere Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe beträgt etwa 1013 Hektopascal. Das entspricht etwa einer Gewichtskraft von 10 Tonnen oder zwei ausgewachsenen Elefanten pro Quadratmeter! Warum liegen wir dann nicht alle platt gedrückt am Boden? | mehr
Im August kann man besonders viele Sternschnuppen beobachten. Bereits vor 2000 Jahren wurden im ostasiatischen Raum die Perseiden beobachtet, aber auch in Europa sind sie schon lange bekannt. Es handelt sich zu Recht um ein sehr bekanntes, bewundernswertes Himmelsschauspiel. Die Perseiden sind kleine, meist staubkorngroße Bruchstücke des Kometen 109P/Swift-Tuttle, welche sich in der Umlaufbahn des Kometen, einem sogenannten Meteorstrom befinden. | mehr
Bei Donauwörth in Nordschwaben (Foto: Wolfgang Schneider)
Externsteine bei Horn-Bad Meinberg im Teutoburger Wald (Foto: klaes-images/Uwe Mueller)
Sommertag am Strand von Juist (Foto: Ottmar Heinze)
Die Sonne scheint auf einen Blühstreifen bei Schloss Eisenbach, Hessen. (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)
Abendstimmung am Degersee, Baden-Württemberg (Foto: Wolfgang Schneider)
Hayns Park in Hamburg, Bild: BCR
Alte Seebrücke von Quern, Flensburger Förde (Foto: Beate Zoellner)
Schmetterlingsflieder (Foto: Ottmar Heinze)