Wetterlexikon | tagesschau.de
Schafskälte
Kälteeinbruch im Sommer, meist in der ersten Junihälfte. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schafe bereits geschoren und frieren dann ganz fürchterlich. Die Schafskälte wird durch Polarluft ausgelöst und dauert nur wenige Tage.
Schichtwolken
Wenn kalte und warme Luft aneinander vorbei gleitet oder übereinander schiebt, entstehen Schichtwolken. Die Luftschichten mischen sich großflächig nur ein wenig. Weil die warme Luft abkühlt und deshalb das Wasser nicht mehr halten kann, regnet es.
Schirokko
Heißer Wind am Mittelmeer, der auch Staub transportiert und manchmal über die Alpen kommt.
Siebenschläfer
Die Siebenschläfer-Regel besagt, dass es in den folgenden sieben Wochen regnet, wenn es an diesem einen Tag, dem 27. Juni, regnet. Mit dieser Regel soll die Erfahrung in Erinnerung behalten werden, dass Schlechtwetterlagen Ende Juni stabil sind und sich tatsächlich lange halten können. Allerdings wird der Siebenschläfer oft genug Lügen gestraft.
Sonnenfinsternis
Wenn der Mond vor die Sonne zieht, wird die Sonne verdunkelt. Allerdings ist der Mond zu klein, um die Sonne vollständig verschwinden zu lassen. Ein leuchtender Ring ist immer noch zu sehen.
Subtropischer Hochdruckgürtel
Eine ganze Reihe von Hochdruckgebieten im Bereich der Wendekreise sorgen hier für trockene Sommer. Niederschläge fallen im Winter, Wind weht gar nicht oder nur schwach.