Wetterlexikon | tagesschau.de

Wetterlexikon

Alles, was Sie wissen wollen...

 
A
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
W

Regenbogen

Dieses optische Phänomen entsteht durch Lichtbrechung und Reflexion in und an Regentropfen. Wenn Sonnenlicht auf eine Regenwolke trifft, trennen die Tropfen wie ein Prisma die unterschiedlichen Wellenlängen und damit die einzelnen Farben des Lichtes von einander. Je größer die Tropfen sind, desto stärker leuchten die Farben. Jede Wellenlänge, also jede Farbe, bildet ihren eigenen Bogen. Die Bögen liegen dicht bei einander, so dass der Eindruck eines einzelnen Regenbogens entsteht.

Reif

Wasserdampf, also die Feuchtigkeit in der Luft, friert an Gegenständen fest, deren Temperatur unter 0 Grad liegt. So entsteht eine ganz dünne Schneeschicht, der Reif.

Roßbreiten

überwiegend windstille Zone im subtropischen Hochdruckgürtel (s.d.), zwischen dem 25. und 35. Grad nördlicher und südlicher Breite. Zu Zeiten der Segelschifffahrt waren die Roßbreiten gefürchtet, denn hier kamen die Schiffe bei Flaute wochenlang nicht vorwärts, mitgenommene Rösser verendeten oder wurden über Bord geworfen um Trinkwasser zu sparen, daher der Name.

Darstellung: